Der Führerschein L ist eine spezielle Fahrerlaubnisklasse in Deutschland, die sich vor allem an Landwirte und Personen richtet, die landwirtschaftliche Fahrzeuge nutzen. Doch welche Fahrzeuge darf man mit dem Führerschein Klasse L fahren? Und was bedeutet die Kennzeichnung L 174, 175 im Führerschein? In diesem Artikel gehen wir auf alle wichtigen Details ein und beantworten häufig gestellte Fragen rund um den L Führerschein.
Was ist der Führerschein Klasse L?
Der Führerschein Klasse L ist eine Fahrerlaubnis für bestimmte land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge. Er ist besonders bei Landwirten beliebt, da er es erlaubt, bestimmte Maschinen im Straßenverkehr zu führen, ohne eine reguläre Pkw- oder Lkw-Lizenz zu benötigen.
L Führerschein: Was darf ich fahren
Mit einem L Führerschein dürfen Sie folgende Fahrzeuge steuern:
- Landwirtschaftliche Zugmaschinen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h
- Zugmaschinen mit Anhänger bis zu 25 km/h
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (z. B. Mähdrescher, Erntemaschinen) mit einer maximalen Geschwindigkeit von 25 km/h
- Flurförderfahrzeuge (z. B. Gabelstapler) mit einer Geschwindigkeit bis 25 km/h
Diese Regelungen machen den Führerschein L ideal für Personen, die in der Landwirtschaft oder im Forstwesen tätig sind.
Führerschein Klasse L: Voraussetzungen
Um den Klasse L Führerschein zu erwerben, müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:
- Mindestalter: 16 Jahre
- Kein Erste-Hilfe-Kurs erforderlich
- Kein Sehtest erforderlich
- Praktische Prüfung entfällt, nur eine theoretische Prüfung ist notwendig
Diese Anforderungen machen den L Führerschein besonders leicht zugänglich.
Was bedeutet im Führerschein L 174, 175?
Die Eintragungen L 174, 175 im Führerschein beziehen sich auf spezielle Einschränkungen:
- L 174: Erlaubt das Fahren von landwirtschaftlichen Fahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h
- L 175: Beschränkt die Nutzung auf land- und forstwirtschaftliche Zwecke
Das bedeutet, dass der Führerschein Klasse L nicht für kommerzielle oder private Fahrten mit nicht-landwirtschaftlichen Fahrzeugen genutzt werden kann.
L Führerschein vs. andere Fahrerlaubnisklassen
Wie unterscheidet sich der L Führerschein von anderen Klassen?
Fahrerlaubnisklasse | Max. Geschwindigkeit | Fahrzeuge |
L | 40 km/h (Zugmaschinen), 25 km/h (selbstfahrende Arbeitsmaschinen) | Landwirtschaftliche Maschinen |
T | 60 km/h | Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge |
B | 130 km/h + | Pkw, leichte Nutzfahrzeuge |
C | 90 km/h | Lkw |

Führerschein Klasse L: Was darf ich fahren und was nicht?
Mit dem L Führerschein dürfen Sie:
- Traktoren und Zugmaschinen bis 40 km/h
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis 25 km/h
- Landwirtschaftlich genutzte Anhänger bis 25 km/h
Nicht erlaubt sind:
- Private Fahrten mit diesen Fahrzeugen, wenn sie nicht landwirtschaftlich genutzt werden
- Fahrzeuge, die schneller als die angegebenen Höchstgeschwindigkeiten fahren
- Gewerbliche Fahrten außerhalb der Landwirtschaft
Wie beantrage ich den Führerschein Klasse L?
Der L Führerschein wird bei der örtlichen Führerscheinstelle beantragt. Hier sind die Schritte:
- Antrag bei der zuständigen Führerscheinstelle stellen
- Nachweis über das Mindestalter (16 Jahre)
- Teilnahme an der theoretischen Prüfung
- Ausstellung des Führerscheins nach bestandener Prüfung
Die Bearbeitungszeit kann je nach Behörde variieren, meist dauert es aber nur wenige Wochen.
Kosten für den L Führerschein
Die Kosten für den Führerschein Klasse L sind vergleichsweise niedrig, da keine praktische Prüfung erforderlich ist. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 150 und 300 Euro, abhängig von der Fahrschule und den Prüfungsgebühren.
Warum ist der Führerschein L besonders vorteilhaft?
Der L Führerschein bietet viele Vorteile für Personen in der Landwirtschaft:
- Einfache Prüfung: Nur eine theoretische Prüfung nötig
- Günstige Kosten: Keine Fahrstunden oder praktische Prüfung erforderlich
- Früher Einstieg: Bereits ab 16 Jahren möglich
- Wichtige Qualifikation: Erleichtert den Zugang zu landwirtschaftlichen Berufen
Gibt es Alternativen zum Führerschein L?
Falls Sie größere oder schnellere landwirtschaftliche Fahrzeuge fahren möchten, könnte der T Führerschein eine Alternative sein. Mit ihm dürfen landwirtschaftliche Maschinen mit bis zu 60 km/h gefahren werden, allerdings ist eine praktische Prüfung erforderlich.
Fazit: Ist der Führerschein L sinnvoll?
Der Führerschein L ist eine große Erleichterung für Landwirte und Forstarbeiter. Er bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, spezielle landwirtschaftliche Fahrzeuge zu steuern, ohne eine aufwendige Ausbildung absolvieren zu müssen.
Falls Sie oft landwirtschaftliche Fahrzeuge nutzen und sich fragen: L Führerschein, was darf ich fahren? – dann ist diese Fahrerlaubnis genau das Richtige für Sie. Die einfache und kostengünstige Möglichkeit, Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen zu steuern, macht den Führerschein Klasse L zu einer wertvollen Qualifikation für alle, die in der Landwirtschaft tätig sind.